/b/ - Keine bösen Wörter!

Du kleene Fotze~

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Bernd 2025-09-19 20:18:40 Nr. 7898
Bernd will weg von seiner NächsteWolke. Sie hat die ersten paar Jahre gut funktioniert, mittlerweile meckert der Desktop-Klient aber wirklich ständig wegen irgendwelcher Synchronisationskonflikte. Bernd hat schon alles mögliche komplett neu aufgesetzt und installiert und die Unterstützungskanäle benutzt. Die Ursache scheint einfach nicht dauerhaft abstellbar. Irgendwas kracht da regelmäßig in der Datenbank und verhakt sich. Ähnliche Effekte hat Bernd auch schon bei seinem Arbeitgeber beobachtet, der war für den Betrieb einer Instanz mit >10.000 Konten verantwortlich und trotz Unterstützungsvertrag mit der NächsteWolke GmbH kam es immer wieder zu Instabilitäten und Ausfällen. Da Bernd außer Dateien, Kalendern und Adressbüchern keine weiteren Funktionen der NächsteWolke nutzt und diese damit für seine Zwecke sowieso komplett überladen ist möchte er davon weg und auf etwas kleineres, stabileres setzen. Gibt es Vorschläge?
EigenWolke? NächsteWolke ist eine Gabel von EigenWolke, Wobei NächsteWolke mehr auf Weiterentwicklung setzt und EigenWolke eher "rudimentär" ist in dem Sinne
>Da Bernd außer Dateien, Kalendern und Adressbüchern keine weiteren Funktionen der NächsteWolke nutzt und diese damit für seine Zwecke sowieso komplett überladen ist möchte er davon weg und auf etwas kleineres, stabileres setzen. Gibt es Vorschläge? Wie wäre es mit Radicale und einem einfachen Netzwerklaufwerk via SMB oder WebDAV? Own/NextCloud klingt drölf mal überdimensioniert für was du suchst.
>>7903 EigenWolke hatte Bernd bevor er NächsteWolke hatte. Damals war es ja so, dass EigenWolke noch zehn Mal schlimmer war als es NächsteWolke heute ist. Bernd hat keine einzige Aufdatierung erlebt die nicht im Desaster endete und die Leistung war furchtbar schlecht. Eine der ersten Verbesserungen von NächsteWolke war die Verbesserung der Datenbankzugriffe, ich glaube vor der Optimierung hat ein einziger Zugriff auf eine einzelne Datei >30 Datenbankzugriffe ausgelöst oder so ein Scheiß. Auf jeden Fall schien damals das ganze gute Personal mit von EigenWolke zu NächsteWolke gewechselt zu sein. Habe mir seitdem ehrlich gesagt nie wieder angeschaut was aus EigenWolke wurde. Bin ehrlich gesagt zurückhaltend mir den Aufwand noch mal anzutun. Einige größere Institutionen in Deutschland nutzen Seafile oder PowerFolder. Beide unterstützen allerdings nur Dateien und keine Kalender/Kontakte.
>>7905 >Wie wäre es mit Radicale und einem einfachen Netzwerklaufwerk via SMB oder WebDAV? Own/NextCloud klingt drölf mal überdimensioniert für was du suchst. Leider nein, ich habe tatsächlich eine ganze Reihe von Geräten und teile auch Freigaben mit anderen Leuten. SMB oder WebDAV sind dafür viel zu unterdimensioniert. Es muss schon eine Komponente dabei sein die lokale Ordner auf vielen Geräten laufend miteinander synchronisieren und Konflikte auflösen kann. Ich habe aber tatsächlich schon daran gedacht CalDAV/CardDAV von Dateien zu trennen und dann z.B. radicale und Seafile zu installieren. radicale ist aber ziemlicher Krebs. Das Teilen von Kalendern mit anderen Nutzerkonten ist ab Werk nicht vorgesehen, zur einfachen Verwaltung über den Brauser benötigt man einen kompletten zusätzlichen HTTP-Servierer mit Python, und so weiter. Insbesondere das Teilen von Kalendern und Adressbüchern sind für mich aber fundamental wichtig. NächsteWolke besetzt hier leider eine ziemlich gute Position. Wenn es nur einfach wieder sauber funktionieren würde.
>>7898 Bernd hat bis vor kurzem Seafile genutzt. Soweit stabil, aber viel viel mehr Frickelei und Kalender und so muss man extren betrieben. Daher ist Bernd seit kurzem zur Nächstwolke. Hatte auch solche Fehler, das ließ sich mit neuen Clienten abstellen. Bernd hatte auf Linux den aus dem Upstream erst installiert, aber der machte auch Probleme. Seither nutzt Pernt Appimage und es geht datellos aus Linux, Fenster 10 und 11. Das Einzige was nicht funktioniert ist der Sprech auf Bernds Android Autoradio
>>7914 Achja und seafile hat auch keine gescheiten Handlich Applikationen und die Integration in anderen externen Programmen fehlt eigentlich immer. Da ist Nächstwolke eigentlich für den Hausgebrauch doch schon deutlich angenehmer und kompatibler.
>>7914 > Bernd hatte auf Linux den aus dem Upstream erst installiert, aber der machte auch Probleme. Seither nutzt Pernt Appimage und es geht datellos aus Linux, Fenster 10 und 11. Gütiger Gott, ich glaube die AppImage-Version hat eben wirklich einfach alles wegsynchronisiert was vorher ständige Konflikte auslöste. Falls das nun wirklich die Lösung gewesen sein sollte fresse ich einen Juden.
>>7921 Dann ist Bernd ein Geldscheißer! :3
Bernd kennt zufällig Leute, die in dem Bereich arbeiten. NextCloud wurde von Deppen gekauft und alle guten Mitarbeiter sind abgehauen. Die machen jetzt weiter bei OpenCloud: opencloud.eu.
>>8842 >Dockerbild nicht für Raspi Schade. Vom Faden inspiriert wird er aber mal NächsteWolke ausprobieren.
>>8842 Würde so einiges erklären.
>>9340 > Docker > Raspi Könnte man hier Leute blockieren würde ich es tun.
>>9470 synthing und tailscale
>>9470 Es wäre konstruktiver wenn du deinen Unmut erklären würdest.
>>9527 Nicht dieser Bernd, aber ich gebe mal ein paar Optionen: >Wie kannst du es wagen, du elendiger Hurensohn, der Name ist RASPBERRY PI, nicht Raspi. So viel Zeit muss sein. Da hat sich jemand die Mühe gemacht so einen wundervollen Computer zu bauen und du Schuchtel kriegst es nicht mal hin, den ganzen Namen zu schreiben? Oder wie wäre es mit >HnChnhnch Docker-Image für Raspi. Weißt du eigentlich, wie Docker funktioniert? Oder was ein Raspi ist? Docker ist ein Virtualsiierungstool. So etwas wie ein "Image für Raspi" gibt es nicht, du Minderbemittelter Sohn einer feinen Dame. Dein Raspi ist ein stinknotmales arm64-System (angenommen du hast ein neueres Modell, aber dir wäre zuzutrauen, mit einem Raspberry Pi 2b zumzudümpeln heheh). Jedenfalls, dein Image wird nativ laufen, wenn es "linux/arm64" oder "linux/arm/v7" unterstützt. Aber es wird auch "linux/amd64" laufen, wenn du binfmt nutzt. Aber was verschwende ich meine Zeit für jemanden, der "Docker Image für Raspi" schreibt. So, ich muss kurz X auf meiner Lauermaschine reparieren und dann reibe ich auf mein neofetch. Archbernd verabschiedet sich.
>>9528 Auf diese Art von dummen Drecksgeschwätz kann man gerne verzichten.
>>9529 Drum mache ich mich drüber lustig. Nicht alles so ernst nehmen, Berndi.
>>9530 Bernd, sey die Veränderung welche du in der Welt sehen willst. Es gibt schon genug Idioten auf der Welt. Es wird davon nicht besser wenn man mit Absicht auf Idiot macht. Schlecht machen kann jeder.