/b/ - Nostalgiebunker

Veni, Vidi, Ernsti

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

PC, Netzteil, Strom Bernd 2025-11-08 12:21:25 Nr. 17733

Datei öffnen 270.34 KB, 1440x1080
Pfostenbild
Um es endlich ein für alle Mal zu klären. Ist dauerhaft Strom am PC gut fürs Netzteil, auch wenn man die Maschine nur alle paar Tage hochfährt? Sollte man einen PC, den man selten hochfährt, lieber vom Strom nehmen? Elektrikerbernd, bitte erkläre.
Es ist buchstäblich scheissegal.
Nachtrag: Wenn du die Kiste wirklich sehr sehr selten hochfährst, kann es beim dauerhaften Trennen vom Netz halt sein dass irgendwann die BIOS Batterie leer ist.
>>17743 >>17744 Danke für deine Antwort. Aber ist es nicht belastend fürs Netzteil, wenn immer am Strom? Oder ist es eine schwerere Belastung, wenn man den Stecker immer ein und aussteckt?
>>17744 Die BIOS CMOS-Batterie hält trotzdem ewig. >>17745 Theoretisch ja. Du hast Kondensatoren, die benutzt werden. Praktisch ist das wie bei der CMOS-Batterie scheißegal. Beides wird über 10 Jahre halten. Stecker ein- und ausstecken wäre mir zu doof, ich nutze dafür eine Steckdosenleiste mit Schalter. Die Stromersparnis ist wahrscheinlich der größte Effekt. Von dem gesparten Geld kannst du dir nach 15 Jahren dann eine CMOS-Batterie kaufen.
>>17746 Über 10 Jahre eher nicht. Rechne mal realistisch mit über 5 bei Nichtbenutzung.
Stromersparnis ist bei aktueller Hardware ein nicht-faktor. Das muss alles unter einem Watt im Off verbrauchen
>>17748 Ich habe einen 11-Jahre-alten PC, der teilweise jahrelang aus war. Und auch sonst ist das Muster eher so einen Tag an, einen Monat aus gewesen. Noch keine Probleme mit der Batterie.
>>17750 Ist das eine gesetzliche Vorgabe? Wäre gut. Mein Netzteil gibt 5 und 3,3V, wenn der PC aus ist. Ist super um Dinge per USB zu laden, aber andererseits verbraucht das sicher auch etwas Strom. Daher mache ich ihn vollständig aus.
>>17751 Die Batterie von meiner Sandy Bridge Kiste habe ich letztes Jahr gewechselt nachdem der seit dem Umstieg auf einen Ryzen zu 2700x Zeiten offline war.
Bernd hat seit Jahr und Tag eine Steckerleiste mit Schalter. Der Rechner wird jeden Tag hoch- und runtergefahren und per Schalter vom Netz getrennt. Bernd hatte noch *NIE* ein Problem mit Hardware. Aktuelle Maschine läuft in der Konfiguration gut 5-6 Jahre.
>>17755 >Steckerleiste mit Schalter Hoch fünf! Bei mir hat die Steckerleiste sogar Unter-Schalter für jede Steckdose. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Dieser Bernd nutzt seit Jahren Steckerleiste mit Überspannschutz. Noch nie Probleme damit gehabt.
>>17733 >Um es endlich ein für alle Mal zu klären. Haben wir das nicht schon beim letzten Mal?

Datei öffnen 27.28 KB, 500x332
Pfostenbild
>>17808 Yo Huwnd, wir hörten du magst Schalter! Daraum haben wir Schalter an deine Schalter gemacht, damit du schaltern kannst wenn du schalterst!
>>17839 Ok Hunt, kansst Du Bernd auch sagen wo er so eine Schaltersteckdosenleiste für unter den Röhrenmonitor bekommt, also wo vorne die Schalters dran sind und hinten die Steckdosen?
>>17848 Brennenstuhl. Artikelnummer 1153110126 EAN 4007123667499 Gibt es in Schwarz und Weiss.
>>17850 Brennstuhl habe ich immer nach Chili.
>>17848 >vorne die Schalters dran sind und hinten die Steckdose Nein, keine Ahnung. Meine sieht aus wie >>17850 in schwarz.
>>17850 Aber tut das dem Netzteil nicht weh, wenn es immer so Stromstöße kriegt beim Einschalten?
>>17856 Du willst gar keine Antwort haben, stimmt doch
>>17855 >>17850 Bernd meinte sowas, hatte er 1998 unter seinem Röhrenmonitor stehen, scheint es aber nicht mehr zu geben.

Datei öffnen 237.91 KB, 900x900
Pfostenbild
Bernd hatte seinen Rechner mal jahrelang an so einer funkbetriebenen Steckdose dran. Diese Chinesenkonstruktion hat aber immer noch (messbar) ca. 30V AC durchgelassen, wodurch immer wieder kurz die LEDs vom Mutterbrett oder der Tastatur aufleuchteten. Irgendwann war Bernds Netzteil (ein Be!Quiet 650W) dood. Einfach so. Ich glaube immer noch, dass die Chinesen-Funksteckdose dafür verantwortlich war.
>>17869 Auch hier hilft dir Bernd. Steckdosenleiste für ein Rack, 19Zoll, Schaltbar. Ab 60 Euro. Bei vielen Modellen sind die Rackwinkel schraubbar, so das du die nicht montieren musst. Suchst du unter Musik- / Audiobedarf.
>>17869 Noch nie gesehen. Interessant.
>>17885 Bernd dankt Bernd sehr für seine Hilfe, auch wenn er die Rackvariante schon kannte, aber 19" sind ja SIEBENUNDFIERZICH zentimeter, das ist zu groß und 60€ sind HUNDERTZWANZZICH Mark. Bernd seins kostete damals zwanzig Mark beim Conrad. Bernd wird dann wohl selber basteln.
>>17905 >damals Inflatioun, Bübele.

Datei öffnen 19.78 KB, 806x591
Pfostenbild

Datei öffnen 28.83 KB, 886x593
Pfostenbild
>>17905 Brennenstuhl Power Manager PMA, Steckdosenleiste 6-fach mit Überspannungsschutz und 4 x USB-Anschluss (einzeln schaltbar und 2m Kabel) schwarz. Letzter Preis: um die 30 Euro. Bernd hätte dir gerne auch hier geholfen, aber der Artikel wird von Brennenstuhl nicht meer hergestellt. Alternativ fallen mir jetzt noch schaltbare Kabelboxen ein.