/b/ - Nostalgiebunker

Veni, Vidi, Ernsti

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Filmfaden Bernd 2025-10-31 13:53:03 Nr. 16527
Bernds Lieblingsfilm ist Pulp Fiction. Die 2 besten Szenen. Was ist dein Lieblingsfilm?
Diese, Berndi muss jedes Mal weinen.
Habe nicht so richtig einen. Irgendwann, schon länger her, habe ich mich mal drauf festgelegt, American Beauty zu nennen, wenn mich jemand fragt. Ali G Indahouse ist mit ziemlicher Sicherheit mein meistgesehener Film, der wurde immer angemacht, wenn bekifft und sonst nichts eingefallen (was beides früher viel öfter vorkam als jetzt). Ging eigentlich immer "Na gut, dann halt schon wieder den" -> "Haha, todeslustig - was für eine gute Entscheidung IKSDEH".
Bernd ist wahrlich kein Cineast und mag vor allem solide Kriegsfilme, z.B. Die Brücke von Arnheim, Gettysburg oder Das Boot, oder die Samuraifilme von Kurosawa.
>>16571 Empfehle bildrelatiert, einer der wenigen guten deutschen Filme aus den 50ern
>>16584 Wurde bei Bernd damals in der Schule gezeigt War recht gut gemacht
>>16571 Was sagst du zu Platoon und die durch die Hölle gehen?
>>16590 Platoon habe ich als Zehnalter mal gesehen, mag mich kaum an die Handlung erinnern. Könnte ich mal wiederholen.
Bernds Lieblingsfilm ist Starship Troopers. Außerdem mag ich alte Kriegsfilme. Sowas wie Kennwort Schweres Wasser oder Der Adler ist gelandet.
Ebenfalls ein sehr guter Kriegsfilm
>>16527 >>16725 >>16541 Weshalb gibt es keine Filme mit derart ikonischen Szenen mehr? Gab es in den vergangenen zehn Jahren noch Filme die Szenen enthielten die derart in die Kultur eingegangen sind?

Datei öffnen 142.31 KB, 1203x930
Pfostenbild
>>16527 Bernds Lieblingsfilme
>>16730 Du bist ein 24-jähriges Mädchen, etwa 2018 hast du diese Liste erstellt. Du findest Typen in Lederjacke mit Tattoos kühl und gefährlich, aber eigentlich suchst du einen liebevollen Bernd, der dir ein Heim und eine Familie bietet.

Datei öffnen 3.40 MB, 1920x1080
Pfostenbild
Eine Szene aus meinem Lieblingsfilm.
>>16742 Pesthauch der Menschlichkeit https://www.imdb.com/de/title/tt12116566/
>>16730 Hallo privater verfolger Bernd :3
>>16747 Wo siehst du denn da etwas von einem privaten Verfolger? Bekommt man auch alles im Nutznetz
>>16755 Das sind (fast) alles interne Gruppen und Enkodierer von privaten Verfolgern

Datei öffnen 106.89 KB, 1920x1078
Pfostenbild
Runterfallend Falling Down Bernd kann das Fühl, alles Leid zu sein und in Ecken gedrängt zu werden, nur zu gut nachvollziehen.
Fritz die Katz. Bester Kindercartoon allah Zeiten.
>>16758 Ja gut, aber bin auch auf privaten Indexierern die Zeug von privaten Fährtenlesern hochladen für die Archivierung™
>Leon der Profi >Reservoir Dogs >Inglorious Basterds >Fight Club >Once upon a time in Hollywood Bernd mag eigentlich keine Filme und schaut nur selten welche, weil es fast nur Schrott gibt, aber diese findet er echt schön
>>16804 Oh, und Forrest Gump natürlich
>>16726 Die gibt's nur, wenn man gerade 12 ist, oder in einem anderen, zum jeweiligen Medieninhalt passenden -Alter.
>>16527 >Was ist dein Lieblingsfilm? Alles von Lucifer Valentine.
Einen Lieblingsfilm hat Bernd nicht. Dieser hat es aber vor nicht langer Zeit geschafft recht hoch in Bernds Ich-mag-Liste einzusteigen. Bernd hat sich als Filmgucker sehr gewundert, dass der schon fast zehn Jahre alt ist und Bernd noch nie was davon gehört hat. Eine Art Wissenschaftsdoku mit sehr sympathischer Audiospur (Mondsprache), weil Bernd mögen wird, wie der Sprecher erklärt und in der ersten Hälfte ist es durchgehend am Blubbern, Zischen, Tröpfeln. Später geht es Richtung BlackMirror und zwischendurch gibts sogar ne Alptraumszene. Bernd findet den wahnsinnig toll.
>>16863 Hört sich echt interessant an und schaut-normalerweise-keine-Filme-Bernd wird sich diesen Film ansehen, danke
>>16863 Seit wann ist Polnisch Mondsprache?
>>16960 Es ist 2025, da ist jede andere Sprache "Mondsprache". "Besatzersprech" hört man ja auch mittlerweile sehr selten. Um den anderen Bernd aufzukären: "Mondsprache" bezeichnet eigentlich nur das Japanische.
Bernd hat keinen wirklichen Lieblingsfilm, er hat aber vor kurzem Krieg der Welten gesehen. Erstaunlich gut, hätte weniger erwartet.
>>16968 >Barré Lyndon Der französische Bruder von Barry Lyndon?
>>16980 Er hat sich wohl den Namen der Romanfigur angeeignet, vor dem Film.
>>16962 Ach schau, Bernd senkt sein Haupt, danke. >>16960 Ja, siehe oben, falsche Annahme. Und ich meinte 'englisch', weil ich nicht gedacht hätte, dass Bernd in O-Ton guckt. Das macht dieser Bernd auch. War also doppeltgemoppet doof ausgedrückt. Bernd ist es total gewohnt mit Untertiteln zu gucken, das ist für ihn kein Problem. Die originale Tonspur findet Bernd auch hier wesentlich besser als übersetzt. Auf polnisch klingts alles stumpfer, klinischer - was gut zum Gesagten passt. >>16955 In welcher Sprache hat Bernd geguckt und wie fand er den?
>>18105 >dass Bernd in O-Ton guckt Verstehe Leute nicht, die das nicht tun, zumindest bei fiktionalen Filmen. Wie Schauspieler ihre Stimmen benutzen, ist genauso wichtig wie ihre Mimik und Gestik.
>>18114 ...und da kann mit einer kompetenten Synchro eben auch ein bisschen was rausgeholt werden. Bernd hat schlicht deshalb irgendwann angefangen, alles möglichst im O-Ton zu schauen, weil es in Deutschland nur eine Handvoll Sprecher gibt und sich die Stimmen einfach zu sehr wiederholen. David Nathan mag ja eine angenehme Stimme haben, aber irgendwann nervt das dann doch. Dies gesagt verbringt Bernd rund 70% seines Schaftags damit, Englisch zu lesen und zu schreiben, und er ist froh, wenn er diese behinderte Mongosprache in seiner Freizeit so wenig wie möglich ertragen muss. Außerdem hasst er die amerikanischen Akzente.
>>16527 >Was ist dein Lieblingsfilm? Am ehesten bildrelatiert, weil Bernd sich mit beiden Hauptfiguren identifizieren kann. Und weil er eine Menge LSD genommen hat. :3
Bernd mochte "The City of Ember" total gerne. Bernd liebt dytopische Filme und dieser hier ist wirklich klasse. Der mag zwar als Kinderfilm angepriesen werden, ist aber dennoch eine absolute Empfehlung.
>>18127 >von Tom Hanks produziert Da sind doch bestimmt Pädo-Hundepfeiffen drinne!

Datei öffnen 53.32 KB, 452x678
Pfostenbild
Was hälst du von Cube Berndi? Der Film ist locker 10 mal deeper als du denkst.
>>18129 Nettes Konzept, ist aber eher wie eine Folge Outer Limits als ein richtiger Film. Zuletzt vor ca. 25 Jahren gesehen.
>>18116 Die Synchro ist aber eine ganz andere Art, den Film zu erleben. Im Endeffekt ist es ein anderer Film. Muss sich halt jeder die Frage stellen, ob man den Originalfilm oder eine deutsche Version schauen will.
>>18130 Denk mal auf metaphysischer Ebene. Die menschliche Gesellschaft, verkörpert als die Gefangenen im Würfel, sind in diesem selbstgebauten Gefängnis gefangen. Die Primzahlen entscheiden drüber, welcher Würfel tödlich ist und welcher nicht. Die Mathematikerin zerbricht sich den Schädel, will das Rätsel zuerst mit Geometrie lösen, bis sie gemeinsam mit dem Zyniker draufkombt, dass sich da alles nur um Permutationen dreht und wenn sie einfach gewartet hätten wären sie von alleine ans Ziel gekomben. Geometrie ist das Gefängnis Bernd. Woah WOAH ...
>>18131 Naja, wir reden hier ja nicht nur von der Simpsons-Synchro. Aber ich weiß was du meinst. Jede Übersetzung ist ja quasi das Werk des Übersetzers; gilt auch für Bücher und sonstwas. Aber was ist dann mit Filmen, die du mit Untertitel schauen musst weil du den O-Ton nicht verstehst? Das kommt doch dann aufs Selbe raus.
>>18133 >Das kommt doch dann aufs Selbe raus. Nicht wirklich, da ich ja immer noch die originalen Stimmen der Schauspieler und deren besondere Art des Ausdrucks wahrnehme. Ist natürlich nicht so gut wie ganz ohne Untertitel schauen zu können, aber es ist zumindestens näher am Original dran als eine Synchro.
>>18138 Intonation etc. bringt dir aber auch nichts, wenn irgendwelche Wortspiele nicht richtig übersetzt oder gar unübersetzbar sind. Dann könnte man auch gleich nur irgendwelche Laute machen, die die Stimmung ausdrücken. Lustige Geschichte dazu: Bernd hat mal "Ayla und der Clan des Bären" geschaut. Da geht es um ein Homo-sapiens-Mädchen, was von Neanderthalern großgezogen wird. Es gab keine gesprochenen Dialoge, nur Steinzeitlaute und Zeichensprache. Komplett ohne Untertitel. Bernd fand das hochinteressant, weil er zwar nicht jedes Detail verstehen konnte, aber grundsätzlich schon mitkriegte, was da los ist. Und das fand Bernd dann ganz kühl, dass ein Amifilm so mutig ist. Aber das peinliche war: An dem Tag war Bernds Brausierer auf teilweise Skripte blocken gestellt anstatt eine volle Untertitelfunktionalität zu repräsentieren!
>>18133 >>18138 Dieser Bernd hier kann entweder den Film schauen ODER Untertitel lesen. Ist vermutlich eine Trainingssache?
>>18241 Bernd hat das nie trainiert oder geübt oder sonstwas. Er hat halt früher auf Arte hin und wieder Filme mit Untertitel geschaut, und halt sowas wie Jackass, was zu der Zeit auch noch untertitelt war. Hat ihn nie gestört, in irgendeiner Art und Weise.